Kompetenzorientierung
Unsere Kompetenzorientierung
Down-Syndrom Kompetenzzentrum
Die Leopoldschule wurde 2017 von der Wiener Bildungsdirektion beauftragt, das Wiener Kompetenzzentrum für Down Syndrom und Schule zu planen, zu organisieren und zu betreiben. Der Kompetenztransfer sowie die notwendigen pädagogischen Ressourcen werden von der Bildungsdirektion bereitgestellt. Für die Ausstattung des Kompetenzzentrums wurden von der Leopoldschule private Fördergeber lukriert.
Die zentrale Aufgabe des Kompetenzzentrums besteht in der Sicherstellung und der Verfügbarkeit aktueller Methodik bzw. Didaktik bei Schüler*innen mit Down Syndrom. Dieses Angebot richtet sich ausschließlich an Lehrpersonen.
Dieser Fokus strebt die Umsetzung der bildungsgerechten und inklusivgeleiteten Pädagogik im Rahmen von Down Syndrom an.
Folder
Schachbrett Title Example
Unterstütze Kommunikation
Unterstützte Kommunikation bedeutet, Menschen Hilfen und Hilfsmittel zur Verfügung zu stellen, wenn sie aufgrund körperlicher, psychischer oder mentaler Einschränkungen nicht in der Lage sind, mit ihren Mitmenschen umfassend zu sprechen.
Die Leopoldschule unterstützt Schüler*innen in ihrer Kommunikation, indem diese lernen, sich zum Beispiel mit Apps am Tablet oder Gebärden auszudrücken. Aber auch alle anderen Schüler*innen lernen mit Unterstützter Kommunikation umzugehen, um mit Schüler*innen zu sprechen, die diese Hilfen und Hilfsmittel benötigen.
Mithilfe Unterstützter Kommunikation gelingt es den Schüler*innen, besser am Schulleben aber auch an ihren individuellen Lebenssituationen teilzuhaben.
Schachbrett Title Example
Senorische Intergration
Sensorische Integration bedeutet, dass Menschen ihre Umwelt mit all ihren Sinnen (Hören, Riechen, Schmecken, Sehen, Fühlen) ausgeglichen wahrnehmen können. Mit unterstützenden Maßnahmen ist es möglich, Menschen in dieser angestrebten Ausgeglichenheit zu fördern, wenn eine oder mehrere Sinneswahrnehmungen weniger ausgeprägt sind.
Die Leopoldschule bietet für Schüler*innen die Möglichkeit an, Kurse für Sensorische Integration im Schulhaus zu besuchen.
Schüler*innen, die dieses Kurse benötigen und auch besuchen, bemerken, dass sie ausgeglichener auf die sensorischen Reize ihrer Umwelt reagieren. Somit können sie besser an ihren individuellen Lebenssituationen teilhaben.